Angestrebte technische Ziele
Untersuchungen hinsichtlich des Einflusses verschiedener Anteile von Acrylnitril, Butadien und Styrol, sowie die Zugabe von Additiven auf die Eigenschaften eines extrudierten Halbzeugs sind nicht ausreichend dokumentiert. Der Einfluss relevanter Prozessdaten von Extrusionsanlagen auf die Eigenschaften (z.B.: optisch, mechanisch) ist bei Verarbeitungsbetrieben nur aufgrund von Erfahrungswerten bekannt und somit stark personenabhängig und nicht tief genug bzw. wissenschaftlich aufbereitet. Hier soll das Projekt ansetzen und in Zusammenarbeit von Universität (JKU Linz, Institut für Polymer Extrusion und Compounding JKU-IPEC und Institut für Polymerwissenschaften JKU-IPS) mit einem Extrudeur von Platten und Folien (Senoplast Klepsch & Co. GmbH) und der Forschungsfirma (Senco R&D GmbH & Co.KG) ein Lückenschluss zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und praxisrelevanter Umsetzung und industrieller Verwertung generiert werden. Durch die angewandte Grundlagenforschung sollen folgende Arbeitspakete aufbereitet werden:
¢ AP1 Projektmanagement und Dissemination
¢ AP2 Auswirkung des Einsatzes verschiedener ABS Typen und eingesetzter Additive auf Oberflächenbeschaffenheit und mechanische Halbzeug-Eigenschaften, sowie Ablagerungen am Extrusionswerkzeug und Düsenlinien am Produkt
¢ AP3 Entwicklung eines Coextrusionsrheometers zur experimentellen Modellierung von Fließinstabilitäten, Grenzschicht-Umlagerungseffekten und Schichthaftungen inkl. Charakterisierung der Interdiffusionsschichten
¢ AP4 Nanolayer-Coextrusion bis zu 8194 Schichten und Auswirkungen auf mechanische Eigenschaften und Interdiffusionsschicht
Integraler Bestandteil sind weiters praxisgerechte Simulationsberechnungen, um relevante Prozessgrößen (Strömungsprofil, Schubspannungen, Schwergeschwindigkeiten) der Coextrusion - zur Erweiterung des Wissens und zur besseren Interpretation der Versuchsergebnisse - rechnerisch zu ermitteln.