Martin Benda,
"Einsatz eines XML Publishing Frameworks zur Realisierung eines ubiquitären Kalendermanagers"
, 1-2002, M. Benda: Einsatz eines XML Publishing Frameworks zur Realisierung eines ubiquitären Kalendermanagers, Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, 2002.
Original Titel:
Einsatz eines XML Publishing Frameworks zur Realisierung eines ubiquitären Kalendermanagers
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Die steigende Nachfrage nach E-Commerce und M-Commerce führt immer
mehr zu Web-Anwendungen die einen ubiquitären Zugriff erlauben.
Solche ubiquitären Anwendungen stellen den Benutzern Services personalisiert,
zu jeder Zeit, an jedem Ort, über jedes beliebige Medium zur Verfügung.
Mittels Customization ist es möglich, bestehende Services auf Basis des
Kontextes an die jeweilige Zugriffssituation anzupassen. Die Entwicklung
von ubiquitären Web-Anwendungen die eine Customization-Phase unterstützen,
setzt jedoch eine saubere Trennung der drei Ebenen einer Web-Anwendung Content,
Hyperbase und Presentation voraus. Herkömmliche Technologien wie ASP, JSP oder
PHP unterstützen diese Trennung nicht und sind daher nur bedingt für die
Entwicklung solcher Anwendungen geeignet. XML Publishing Frameworks sollen hier
Abhilfe schaffen, indem durch den gezielten Einsatz verschiedenster XML-Technologien
wie XSP und XSLT eine saubere Trennung der drei Ebenen erreicht wird.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Realisierung einer ubiquitären Web-Anwendung in
Form eines Kalendermanagers auf Basis des XML Publishing Frameworks Cocoon. Die
Architektur und Funktionsweise von Cocoon wird dabei anhand konkreter Beispiele
aus der Realisierung des Kalendermanagers im Detail erläutert. Im Vergleich zu
anderen XML Publishing Frameworks zeichnet sich Cocoon insbesondere durch seinen
modularen Aufbau aus, indem durch das sogenannte Sitemap-Konzept Änderungen an
der Ablauflogik einer Web-Anwendung an zentraler Stelle erfolgen können. Besonderes
Augenmerk wird in dieser Arbeit auch auf die Unterstützung verschiedener Formen der
Customization gelegt, die sowohl die Content-Ebene als auch die Presentation-Ebene
betreffen. Dabei kommt sowohl der W3C-Standard CC/PP zur Repräsentation von
Profilinformationen zum Einsatz, als auch Cocoon-Logicsheets zur Realisierung der
Adaptierungsoperation für Customization.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englische Kurzfassung:
As a result of a growing demand for E-Commerce and M-Commerce, web
applications which allow ubiquitous access are becoming present. With
such ubiquitous applications, the services are personalized for the
users and can be applied, no matter where or when, and completely
medium-independent. With customization, it is possible to adapt the
already existing services on the basis of the context to each situation
of use. The development of ubiquitous web applications which support a
customization phase, requires a clear separation of the three levels of
web applications, namely Content, Hyperbase, and Presentation. Traditional
technologies, like e.g. ASP, JSP, or PHP, do not support such separation
and are thus only partially qualified for the development of such applications.
XML Publishing Frameworks should help to improve the situation by applying
different XML-technologies like XSP and XSLT which will enable the clear
separation of the three levels.
The goal of this diploma thesis is the realization of a ubiquitous calendar
manager on the basis of the XML Publishing Framework Cocoon. The architecture
and functionality of Cocoon will be explained in detail by giving concrete
examples from the calendar manager implementation. Compared to other
XML Publishing Frameworks, Cocoon stands out with its modular structure,
which enables locality of changes concerning the processing logic by mean
of so-called Sitemaps. In this thesis, a special attention will be given
to the support of the different forms of customization, which concern the
content-level as well as the presentation-level. In order to do so, the
W3C-Standard CC/PP for representation of profile information, as well as
Cocoon Logic Sheets for realization of the adaption operations for customization
will be used.
Erscheinungsmonat:
1
Erscheinungsjahr:
2002
Notiz zum Zitat:
M. Benda: Einsatz eines XML Publishing Frameworks zur Realisierung eines ubiquitären Kalendermanagers, Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, 2002.
Anzahl der Seiten:
118
Notiz zur Publikation:
M. Benda: Einsatz eines XML Publishing Frameworks zur Realisierung eines ubiquitären Kalendermanagers, Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, 2002.