Gerhard Fröhlich,
"Dinge: Bewertung, Gebrauch, populäre Ästhetik"
: Jürgen Eminger, Gerhard Fröhlich, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): In Familie und Gesellschaft (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist-Lebenskonzepte-Rituale-Trends-Alternativen. CD-ROM, in Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15, 2005, ISBN: 3-901681-07-8
Original Titel:
Dinge: Bewertung, Gebrauch, populäre Ästhetik
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Buchtitel:
Jürgen Eminger, Gerhard Fröhlich, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): In Familie und Gesellschaft (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist-Lebenskonzepte-Rituale-Trends-Alternativen. CD-ROM
Original Kurzfassung:
Leben und Lernen heisst für uns Menschen: die Einverleibung von Symbol-Wissen und Körper-Wissen: zum Teil eher bewusst, z.B. in Form von Unterricht und Training, zum Grossteil eher unbewusst, z.B. über kreative Nachahmung (Mimesis). Auch Dinge enthalten Körper-Wissen, auch Dinge sind Schulmeister. Funktionsweise und Gebrauch von Dingen erziehen: Autos, Computer, Musikinstrumente verlangen von uns Disziplin. Häuser, Räume, Möbel vermitteln Ordnungsprinzipien - nicht zuletzt über begünstigte oder gar erzwungene (oder erschwerte) Körperbewegungen und Körperhaltungen.