Maria Hillerbrandt,
"Anpassung des ökobilanziellen Bewertungsverfahrens des UBA/Berlin, Version '99"
, 6-2008
Original Titel:
Anpassung des ökobilanziellen Bewertungsverfahrens des UBA/Berlin, Version '99
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Mit der Produkt-Ökobilanz werden nicht nur einzelne ökologische Aspekte betrachtet sondern die Umweltrelevanz eines Produktes oder einer Produktlinie wird über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg analysiert.Mit der systematischen Erfassung der Stoff-und Energieströme, In-und Outputs sowie sämtlicher Schadstoffeinträge werden ökologische Problemverschiebungen von einem Umweltmedium auf ein anderes aufgedeckt sowie ökonomische und ökologische Planungs-und Steuerungsprozesse ermöglicht.Die Bewertungsmethode des UBA/Berlin (1999) orientiert sich an der ISO-Norm 14040.Sie zielt insofern auf eine möglichst objektive Bewertung ab, als diese fachlich zu begründen und zu bewerten ist.Die Methode ist durch mehrere Prinzipien gekennzeichnet.Zum einen ist bei Ökobilanzen, mit denen mehrere Produkte, Verfahren oder Handlungsalternativen verglichen werden, eine Hierarchisierung der Indikatorergebnisse notwendig und zum anderen sind nur jene Wirkungskategorien zu untersuchen und zu bewerten, die ein Schadenspotential für die übergeordneten Schutzgüter der Umweltpolitik darstellen.Mit Hilfe eines Vergleichs der aktuellen Umweltbelastung mit dem angestrebten Gesundheits- und Umweltzustand sind die Wirkungskategorien in eine Rangfolge zu bringen.Für die Anpassung der Bewertungsmethode des UBA/Berlin (1999) an österreichische Verhältnisse wurden sämtliche Stoff- und Energieströme, In- und Outputs sowie Schadstofffrachten für Österreich ermittelt.Diese wurden den einzelnen Wirkungskategorien zugeordnet, gemäß ihrer Wirkung mittels Charakterisierungsfaktoren gewichtet und in weiterer Folge das gesamte Wirkungspotential und der Einwohnerdurchschnittswert (EDW) für jede Wirkungskategorie berechnet.Die Datenermittlung stellte sich insofern als problematisch dar als Informationen zu Schadstoffeinträgen die über herkömmliche Schadstoffe hinausgehen−kaum zugänglich und vereinzelt Daten nur in bereits aggregierter Form verfügbar waren.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Adaptation of the valuation methodology by the Federal Environmental Agency
Englische Kurzfassung:
Life cycle assessment is a technique for assessing the environmental aspects and potential impacts associated with products, processes and services, by compiling the relevant inputs and outputs of a product system, evaluating the potential environ¬mental impacts associated with those inputs and outputs as well as interpreting the results of the inventory analysis and impact assessment phrases in relation to the objectives of the study. Life cycle assessment can assist in identifying opportunities to improve the environmental aspects of products at various points in their life cycle. The Federal Environmental Agency (UBA/Berlin, 1999) has developed a methodol¬ogy for performing valuation as part of life cycle assessment and is orientated by International Standard ISO 14040. The methodology focuses on an objective and verbal argumentative valuation. A central feature of the methodology consists of the ranking of the indicator results, of the assessment of those impact categories which have a direct influence to “safeguard subjects” and of the comparison of the current environmental state with the quantified environmental target. The practical part of the diploma project refers to the adaptation of the valuation methodology by the Federal Environmental Agency (Berlin/1999) to Austrian stan¬dards. Therefore there were ascertained some relevant elementary material and energy flows, inputs and outputs as well as noxious emissions into air, water and ground. Afterwards the received data were assigned to the impact categories and were weighted in view of their influence. With help of the available database there could be calculated both the impact potential of each impact category and the average value for an Austrian citizen. Because of an insufficient database it was not possible to calculate the impact potential for stratospheric ozone depletion.