Gudrun Starlinger,
"Wintertourismus im österreichischen Alpenraum - Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven"
, 5-2008
Original Titel:
Wintertourismus im österreichischen Alpenraum - Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung,
statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel.
In der Folge werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen
im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag
und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil
auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus
erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche
Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik
sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien
für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche
Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng
präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel
auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus
aufgezeigt. Die Diplomarbeit endet mit Handlungsempfehlungen für eine
nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Winter Tourism in the Austrian Alps – Developments, trends and future prospects under
Englische Kurzfassung:
At the beginning the different aspects of winter tourism in the Austrian Alps are introduced.
These include the history, statistical data, infrastructure, touristy trends and the
contribution of winter tourism to global warming. That followed the past and the expected
climate changes in the European Alps by means of the categories temperature, precipitations
and snow are argued. Subsequently the economical and partly also the ecological
effects of global warming on the winter tourism are researched. On the basis of these
conclusions the areas of activity for politics and public organisations are presented. Especially
the areas of urban and regional planning as well as the common transport policy
are essentially in this connection. In addition strategies for sustainable winter tourism are
shown. As a case study for the successful realisation of “gentle mobility” the concept of
the community Werfenweng is presented. The papers ends with a critique, as besides
the climate change also other factors of influence will be determining for the future of
winter tourism in Austria.