Bernhard Freudenthaler,
"Case-based Decision Support for Structural Health Monitoring"
, 8-2009, Bernhard Freudenthaler: Case-based Decision Support for Structural Health Monitoring, Dissertation, Universität Linz 2009, 235 Blatt.
Original Titel:
Case-based Decision Support for Structural Health Monitoring
Sprache des Titels:
Englisch
Original Kurzfassung:
Diese Dissertation beschreibt ein fallbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem, das im Bereich des Structural Health Monitoring sowohl zur Unterstützung der Zustandsbewertung komplexer Bauwerke am Beispiel Brücken, als auch zur automatischen Analyse und Bewertung einfacher Bauwerke am Beispiel Lichtmasten zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden soll.
Das Ziel besteht dabei darin, die Methode Case-based Reasoning zu überprüfen, ob sie erfolgreich zur Unterstützung im Bereich des Structural Health Monitoring beitragen kann. Structural Health Monitoring stellt dabei eine Zustandsidentifikationsstrategie dar, um mögliche Schäden an Bauwerken (z.B. Gebäude, Brücken, Rohre, Lichtmasten, Windräder) erkennen, lokalisieren und im besten Falle sogar verhindern zu können. Die Auswertung und Interpretation von Messdaten durch Ingenieure stellt eine sehr komplexe und aufwändige Aufgabe dar. Zudem werden die Ergebnisse durch die Subjektivität und Erfahrung des Ingenieurs beeinflusst.
Case-based Reasoning ist ein zyklischer Problemlösungsprozess, wobei für neue Probleme keine neuen Lösungen manuell entwickelt werden sollen. Vielmehr sollen ähnliche Lösungen ähnlicher Probleme aus einer sogenannten Fallbasis gesucht und wiederverwendet werden, um schnelle und kostengünstige Lösungen zu finden.
Durch den Einsatz fallbasierter Entscheidungsunterstützung sollen die Ingenieure bei der Auswertung komplexer Messdaten unterstützt werden. Für komplexe Bauwerke sollen ähnliche Bauwerke bzw. ähnliche Bauelemente gefunden und wichtige Informationen bereitgestellt werden können. Für einfache Bauwerke wie Lichtmasten soll ein System zur Verfügung gestellt werden, das die Messdaten automatisch bewerten kann, um somit Lösungsvorschläge über den Zustand dieses Bauwerkes zur Entscheidungsunterstützung bereitzustellen.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englische Kurzfassung:
This thesis describes a Case-based Decision Support System which is intended for being used in the field of Structural Health Monitoring to support the assessment of complex structures (by using the example of bridges) as well as to support the decision making process for the automatic analysis and assessment of simple structures (by using the example of lamp posts). The objective is to check the possibility whether the method Case-based Reasoning can contribute successfully to support Structural Health Monitoring. Structural Health Monitoring can be termed as the implementation of a damage identification strategy to identify, localise and even to prevent possible damages of structures (e.g. buildings, bridges, pipes, lamp posts, and wind engines). The analysis and interpretation of measuring data done by engineers represent a very complex and time-consuming issue. Besides that, the results are affected by subjectivity and experience of engineers. Case-based Reasoning is a cyclic problem solving process, whereby no new solutions should be developed manually for new problems. In fact, similar solutions of similar problems should be retrieved and reused from a so-called case base to provide rapid and cost-efficient solutions. Engineers shall be supported in assessing complex measuring data by using a Case-based Decision Support System. Similar structures and/or similar structural elements as well as important background-information shall be found and made available for complex structures. For supporting the assessment of simple structures (lamp posts), a case-based system shall be provided for interpreting measuring data automatically to make suggestions about lamp posts' condition.
Erscheinungsmonat:
8
Erscheinungsjahr:
2009
Notiz zum Zitat:
Bernhard Freudenthaler: Case-based Decision Support for Structural Health Monitoring, Dissertation, Universität Linz 2009, 235 Blatt.
Anzahl der Seiten:
216
Notiz zur Publikation:
Bernhard Freudenthaler: Case-based Decision Support for Structural Health Monitoring, Dissertation, Universität Linz 2009, 235 Blatt.