Caroline Schnopp,
"Betriebswirtschaftliche und umweltseitige Aspekte der Optimierung von Gütertransportvorgängen dargestellt am Beispiel des oberösterreichischen Baustoff- sowie des Sekundärrohstoffhandels"
, 10-2009
Original Titel:
Betriebswirtschaftliche und umweltseitige Aspekte der Optimierung von Gütertransportvorgängen dargestellt am Beispiel des oberösterreichischen Baustoff- sowie des Sekundärrohstoffhandels
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Die durch die Globalisierung bedingte Zunahme der Transportintensität im Güterverkehr geht mit einer gleichzeitigen Steigerung sowohl der Transportkosten als auch der Umweltbelastungen einher. Um diesen Entwicklungen entgegen zu wirken, bedarf es einerseits Fortschritten in der europäischen Verkehrspolitik und andererseits Optimierungen in der betrieblichen Transportlogistik der Unternehmen.
Dabei können Vermeidungsstrategien, Verlagerungsstrategien auf alternative Verkehrsträger oder professionelle Logistikdienstleister, die Transporte effizienter abwickeln sowie echte Optimierungsstrategien, die auf eine Erhöhung der Fuhrparkauslastung abzielen, verfolgt werden. In der Praxis zeigt sich, dass der Straßengütertransport bei österreichischen KMUs die dominierende Transportart darstellt und aufgrund von qualitativen Argumenten noch stark auf den unternehmenseigenen Fuhrpark ausgerichtet ist, obwohl dieser oft weder kosten- noch umweltoptimal im Einsatz ist. Branchenspezifische Optimierungspotenziale bestehen sowohl in Bezug auf Qualität, Zeit sowie Kosten in der Transportlogistik.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Economical and ecological aspects of the optimization of operations concerning the transportation of goods demonstrated by the example of the Upper Austrian building material and the secondary raw material trade branch
Englische Kurzfassung:
The increase of transport intensity in the transportation of goods due to globalization goes along with the rise of transportation costs as well as environmental pollution. In order to work against these developments, improvements in European transport policy on the one hand and optimization of transport logistics at company level on the other hand are needed.
There can be followed transport avoiding strategies, transport shifting strategies towards alternative carriers or professional logistics providers, who can carry out transportation processes more efficient, or real transport optimization strategies, which aim at an increase of capacity utilization of truck fleets. Practice shows that transport by road is the dominant mode of transport in Austrian SMEs and that they are strongly oriented toward intra-company fleets although these are neither cost nor environmentally optimal in performance. Industry-sector specific optimization potentials exist concerning quality, time and costs in transport logistics.