Cäcilia Innreiter, Claudia Schnugg,
"Netzwerken als Strategie zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern"
, in Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, Vol. 1, Nummer 3, Seite(n) 165-183, 2012
Original Titel:
Netzwerken als Strategie zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Netzwerken ist für beruflichen Erfolg von enormer Bedeutung. Männer und Frauen gehen unterschiedlich damit um bzw. haben ungleichen Zugang zu berufsrelevanten Netzwerken. Der Beitrag geht mithilfe von quali- tativen Interviews mit Unternehmerinnen der Frage nach, woraus sich diese Unterschiede ergeben und warum sie so beharrlich bleiben, zumal viele berufsrelevante Netzwerke für Frauen offen sind und in den letzten zwei Dekaden auch zunehmend reine Frauennetzwerke gegründet wurden. Unsere Analysen zeigen eine langsame Veränderung in der Wahrnehmung von Netzwerken und dem Umgang mit unterschiedlichen Arten von Netz- werkkontakten (starke und schwache Kontakte) von Frauen. Der Beitrag zeigt aus der Perspektive des Neo- Institutionalismus eine mögliche Erklärung für die Persistenz des unterschiedlichen Nutzens von Netzwerken für beruflichen Erfolg von Frauen und Männern und leitet praktische Implikationen in Form von Handlungsemp- fehlungen zur Überwindung der bestehenden Situation ab.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Networking as a strategy for gender equality in professional life
Englische Kurzfassung:
Networking is a crucial factor for success at work. As men and women have unequal access to professional networks and handle network contacts differently, the use of networks leads to inequality in men?s and women?s success at work. In this study we use qualitative interviews to understand where these differences come from and why those differences are still observable although many professional networks are nowadays open to women and many women networks have been founded during the last two decades. We can show a slow change in the women?s perception of networks and how they handle distinct kinds of contacts (strong and weak ties). Further, we analyze this phenomenon from a neo-institutional perspective to understand why it takes so long to establish networking as a tool of women for success at work and why new women networks are not as effective as traditi- onal networks. Concluding, we use this neo-institutional perspective to make suggestions of how to overcome the current situation, ease networking for women and make networking for women more successful.
Journal:
Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt
Volume:
1
Number:
3
Seitenreferenz:
165-183
Erscheinungsjahr:
2012
Anzahl der Seiten:
19
Reichweite:
international
Publikationstyp:
Aufsatz / Paper in sonstiger referierter Fachzeitschrift