Andreas Obrecht,
"Panoptismus in Papua Neuguinea - Akkulturation und sozialer Wandel in ehemals segmentären Gesellschaften"
, Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, New York, Wien, 1995, ISBN: 3-631-46569-6, Obrecht, Andreas J. (1995): Panoptismus in Papua Neuguinea. Akkulturation und sozialer Wandel in ehemals segmentären Gesellschaften. Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, New York, Wien
Original Titel:
Panoptismus in Papua Neuguinea - Akkulturation und sozialer Wandel in ehemals segmentären Gesellschaften
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Kurzfassung:
Papua Neuguinea - faszinierender Inselstaat im Südpazifik. 700 linguistisch voneinander getrennte Sprachen und damit ebensoviele Kulturen verweisen auf die große Isolation, in der diese Menschen jahrtausendelang in vorwiegend patriarchalen, kriegerischen und magischen Traditionen gelebt haben. Die Blicke dieser Menschen waren durch die territiorialen, ethnischen Zuschreibungen begrenzt, und es hat lange gedauert, bis der europäische Blick - der panoptische - einen Teil dieser Menschen erfaßt und zu jener Veränderung der Wahrnehmung gezwungen, verführt oder veranlaßt hat, die üblicherweise Modernisierung genannt wird: Städte statt Dörfer, Geld statt Tausch, Gott statt Magie, Schule statt Initiation, Partnerschaft statt Geschlechtertrennung, Lohnarbeit statt Jagd und Brandrodung, Saxophone statt Flöten, Kleidung statt Grasrock, Zeitung und Telefon statt Schlitztrommel, Eucharistie statt Tanz, Erlösung statt Totenreiche, Alkohol statt Betelnüsse, Monogamie statt Polygynie, Medizin statt Zauber, Flugzeuge statt Hexenflüge... Diese entwicklungs- und kultursoziologische Forschung, die sowohl auf quantitativen als auch auf qualitativen Verfahren aufbaut, analysiert die fundamentalen Veränderungsprozesse vor dem Hintergrund einer kritischen Wissenschafts- und Kolonialgeschichte.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Panoptism in Papua New Guinea ? Acculturation and Social Change in Formerly Segmentary Societies
Englische Kurzfassung:
Based on comprehensive research regarding cultural changes, especially in the high lands of Papua New Guinea, qualitative and quantitative data are submitted to a secondary analysis on the following descriptive levels: urbanization, monetarization, gender relations, ethnicity, Christianization and secularization, magic, ritual, mythology, initiation, individual and societal mobility, ethnic identity vs. identity based on the nation state, tribal vs. state legal system, extended family structures vs. intimization of family relations in the context of migration to the city. The theoretical part of the study concerns itself with the limits of ?intercultural communication? and the validity in principle of acculturation research during a period of increasing economic and cultural globalization.
Veröffentlicher:
Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften
Verlagsanschrift:
Frankfurt, New York, Wien
Erscheinungsjahr:
1995
Notiz zum Zitat:
Obrecht, Andreas J. (1995): Panoptismus in Papua Neuguinea. Akkulturation und sozialer Wandel in ehemals segmentären Gesellschaften. Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, New York, Wien