Johann Bacher, Martina Beham-Rabanser, Lieselotte Wilk,
"Different Family Structures - Different Chances for Children's Well-Being"
, in Richter, Rudolf, Supper, Sylvia (Hg.), Egon, Seite(n) 13-30, 1999
Original Titel:
Different Family Structures - Different Chances for Children's Well-Being
Sprache des Titels:
Englisch
Original Kurzfassung:
Ziel des vorliegenden Artikels war, einen Beitrag zu einer differenzierten Anaylse zur Beedutung der Familienform für das Wohlbefinden und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu leisten. Mittels korrelations- und clusteranalytischer Verfahren wird zum einen die These geprüft, daß die Familienform nur einen jener Faktoren darstellt, welcher kindliches Wohlbefinden und ihre Persönlichkeitsentwicklung mitbestimmt, sowie zum anderen jene, daß innerhalb spezifischer Familienformen heterogene Lebenswelten für Kinder vorfindbar sind.
Als Datenmaterial werden die Ergebnisse einer standardisierten Befragung von zehnjährigen Kindern und deren Eltern verwendet. Sowohl These 1 als auch These konnten bestätigt werden. Die Familienform bestimmt zwar das Wohlbefinden von Kindern mit, ein größerer direkter Einfluß kommt hingegen der Eltern-Kind-Beziehung, den räumlichen Ressourcen und der Familie als Interaktionseinheit zu.
Sprache der Kurzfassung:
Deutsch
Englischer Titel:
Different Family Structures - Different Chances for Childre's Well-Being
Englische Kurzfassung:
The aim of the article was to make a contribution to a more differentiated analysis of the relation between family structure, children's well-being and their personal development.Two theses have been tested by correlation methods and cluster analysis. First thesis: Family strukture is only one factor, that influences children's well-being and development. Second thesis: Each family structure is not an homogeneous "Lebenswelt", on the contrary, different "Lebenswelten" can be found within each type of family structure. The results of a survey of teb year old childrenand their parents build the empirical database of the analysis. The analysis confirms partially both theses.Family strukcture has a significant influence on children's well-being, but the parent-Child relationship, the residential resources and family as an interactingunit show a stronger influence thean the family structure.