Valentin Fröhlich, Anna Pillinger, Florian Pimminger,
"Sich um die Sorge sorgen. Umkämpfte Sorgeerbringung zwischen Vermarktlichung, Technologisierung und Vergemeinschaftung"
, in Atzmüller, Roland; Binner, Kristina; Décieux, Fabienne; Deindl, Raphael; Grubner, Johanna; Kreissl, Katharina: Gesellschaft in Transformation. Sorge, Kämpfe und Kapitalismus., Beltz Juventa, Weinheim Basel, Seite(n) 79-88, 4-2024, ISBN: 978-3-7799-8141-1
Original Titel:
Sich um die Sorge sorgen. Umkämpfte Sorgeerbringung zwischen Vermarktlichung, Technologisierung und Vergemeinschaftung
Sprache des Titels:
Deutsch
Original Buchtitel:
Gesellschaft in Transformation. Sorge, Kämpfe und Kapitalismus.
Original Kurzfassung:
Sich um die Sorge sorgen ? so könnte man ein zentrales Anliegen des breiten Oeuvres Brigitte Aulenbachers interpretieren und doch würde man zu kurz greifen, sähe man darin allein den Aufruf zur Besorgnis. So werden in ihren Arbeiten unter dem Schlagwort eines sorglosen Kapitalismus (Aulenbacher/Dammayr/Décieux 2015) einerseits Wandlungsprozesse in der Sorgeerbringung untersucht, die neben der (kapitalistischen) Abstraktion auch die Indienstnahme und Inwertsetzung von Sorge umfassen. Andererseits werden skizzierten Abwegen ökonomischer Verkehrungen, dem ?Bestreben, die Kontingenz des Lebens wissenschaftlich-technologisch wie beispielsweise in der Care-Robotik oder, allgemeiner, durch Rationalisierung zu beherrschen? (ebd., S. 2), Lichtungen alternativer Sorgeformen, die Suche nach guter Sorge und guten Arbeitsbedingungen sowie die Möglichkeit einer sorgsamen Gemeinschaft oder Gesellschaft entgegengestellt. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesen in sich umstrittenen Tendenzen der Vermarktlichung, Technologisierung und Vergemeinschaftung. Zunächst wird erschlossen, inwiefern die Bereitstellung von Sorge als umkämpft begriffen wird. Anschließend werden Ausformungen genannter Tendenzen mit Blick auf
Live-in Care, digitale Pflegedokumentation sowie Robotik und Caring Communities exemplarisch behandelt. Abschließend soll eine Auseinandersetzung über potenzielle Verstrickungen angestoßen werden.